Kontaktdaten

Todesfall im Unternehmen

Trauer im Unternehmen

Sterben, Tod und Trauer machen auch vor dem Arbeitsplatz nicht halt. Was tun, wenn eine Kollegin oder ein Kollege plötzlich schwer erkrankt oder stirbt? Oder wenn Mitarbeitende um Angehörige trauern und kaum in der Lage sind, wie gewohnt weiterzuarbeiten?

Häufig fühlen sich Führungskräfte, Kolleginnen und Kollegen überfordert mit der Situation und fragen sich: Wie kann ich der trauernden Person begegnen? Was soll ich sagen? Inwiefern kann ich unterstützen?

Wenn Verunsicherung dazu führt, dass Kolleginnen, Kollegen oder Führungskräfte ihre trauernden Mitarbeitenden meiden, kann das für die Betroffenen zusätzlich belastend sein und sich auf das gesamte Arbeitsklima auswirken.

Was ich Ihnen anbiete: Krisenberatung, Supervision und Präventivmaßnahmen.

Krisenberatung

Sie sind Führungskraft oder arbeiten mit Personalverantwortung und stehen vor der Herausforderung, Ihre Mitarbeitenden über die schwere Erkrankung oder den Tod einer Kollegin oder eines Kollegen zu informieren. Ich stehe Ihnen beratend zur Seite, wenn es darum geht, wie und in welchem Rahmen eine passende Kommunikation gelingen kann.

Sie fragen sich, wie Sie mit der Trauer einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters nach dem Tod von Angehörigen umgehen sollen. Ich berate Sie, wenn es darum geht, wie Sie das Gespräch führen und welche Unterstützung Sie von Unternehmensseite anbieten können.

Supervision

Ihr Team braucht Hilfe, weil eine Kollegin oder ein Kollege schwer erkrankt oder verstorben ist?

In einer Team-Supervision unterstütze ich Ihr Team dabei, das Erlebte zu reflektieren und zu klären, was die einzelnen Teammitglieder brauchen, um mit der Situation einen persönlichen Umgang zu finden. Miteinander besprechen wir, wie es gelingen kann, der eigenen Betroffenheit Raum zu geben und gleichzeitig die Arbeitsfähigkeit im Team zu gewährleisten.

Präventivmaßnahmen

Krisenplan

Zu einem guten Trauermanagement im Unternehmen gehört, sich auf den Ernstfall vorzubereiten. Ein Krisenplan für den Todesfall, an dem sich Führungskräfte und Mitarbeitende orientieren können, ist eine wichtige Voraussetzung, um handlungsfähig zu sein.

Im Krisenplan sind zum Beispiel Abläufe, Ansprechpersonen und Kommunikationswege festgelegt, um eine zügige Information der Mitarbeitenden zu gewährleisten und entsprechende Hilfsmaßnahmen zu ermöglichen.

Ich berate Sie bei der Entwicklung eines Krisenplans und eines passenden Trauermanagements für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation.

Inhouse-Schulungen

Als eine weitere präventive Maßnahme kann es hilfreich sein, interessierte Mitarbeitende und Führungskräfte im Umgang mit Krisen und Trauer zu schulen. Wenn die Teilnehmenden die vielfältigen Krisen- und Trauerreaktionen von Betroffenen besser verstehen, stärkt das ihre Kompetenz und sie können im Krisenfall zugewandt und unterstützend reagieren.

Ich konzipiere für Sie Inhouse-Schulungen, die explizit auf die Fragen und den Bedarf in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation zugeschnitten sind.

Mögliche Themen einer Inhouse-Schulung

Trauer verstehen –
Trauerkompetenz stärken

  • Reflexion eigener Trauerreaktionen und -strategien
  • Basiswissen über Trauerprozesse
  • Trauernden Kolleginnen und Kollegen angstfrei begegnen

Sprachlosigkeit überwinden

  • Gesprächsführung mit trauernden Kolleginnen und Kollegen, die Angehörige verloren haben
  • Handlungsoptionen für Führungskräfte und Teamleitungen, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter erkrankt oder stirbt

Selbstfürsorge im Team

  • Erkennen eigener Belastungen und Strategien
  • Stabilisierungstechniken für Krisensituationen