Einführung
Für eine unterstützende und ressourcenorientierte Begleitung trauernder Erwachsener bedarf es einer fundierten und praxisbezogenen Qualifizierung. Diese beinhaltet nicht nur das Wissen um die Individualität von Trauerprozessen und die Fähigkeit, eine respektvolle und wertschätzende Haltung gegenüber trauernden Personen einzunehmen. Sie beinhaltet darüber hinaus das Einüben einer aufmerksamen, interessierten Gesprächsführung, die ermutigt und stabilisiert.
Die Grundstufe bietet eine ausgewogene Kombination aus aktuellem Fachwissen, Selbstreflexion, Methodik und der Arbeit an Praxisbeispielen. Sie ist vom Bundesverband Trauerbegleitung e. V. anerkannt und zusammen mit Teil 2: Aufbaustufe als „große Basisqualifikation Trauerbegleitung“ vom BVT e. V. zertifiziert.
Die Zertifizierung berechtigt zur Mitgliedschaft im Bundesverband Trauerbegleitung e. V. sowie zur Führung der Bezeichnung „Trauerbegleiter*in BVT e. V.“.
Ziel der Grundstufe
Die Grundstufe der „großen Basisqualifikation“ befähigt zur Begleitung trauernder Erwachsener mit sogenannten „nicht-erschwerten Trauerprozessen“ sowie zur Co-Leitung von Gruppenangeboten und zur Übergangsbegleitung bei sogenannten „erschwerten“ oder „traumatischen“ Trauerprozessen.
Zielgruppe
Die Grundstufe richtet sich an alle Personen, die sich für die Begleitung trauernder Erwachsener interessieren und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich erweitern möchten.
- Berater*innen, Personaler*innen
- Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen
- Psycholog*innen, Seelsorger*innen
- Pflegefachkräfte etc.
- Freiwillige, die in der Trauerbegleitung tätig sein möchten
Umfang
Die Grundstufe umfasst 120 Unterrichtseinheiten (eine UE entspricht 45 min):
- Sechs Module á 16 UE als Präsenzunterricht (in Hamburg Altona)
- Zwei Module á 4 UE als digitalen Unterricht
- 16 UE in selbstorganisierten Intervisionsgruppen
Zusätzliche Zeit fällt für die kursbegleitende Bearbeitung von Selbstreflexionsaufgaben und das Lesen von themenbezogenen Fachbeiträgen und Fachbüchern an.
Methoden
Für eine bestmögliche Befähigung lege ich großen Wert auf praxisorientierte und interaktive Lernerfahrungen. Zu den angewandten Methoden gehören u. a.:
- Theorieimpulse
- Selbsterfahrung und Selbstreflexion
- Dialoge
- Gruppenarbeit
- Arbeit an Praxisbeispielen und eigenen Anliegen
- Praktische Übungen (Methoden, Interventionstechniken)
- Austausch und Gruppenreflexion
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss der Grundstufe (maximal 10% Fehlzeiten) erhalten die Teilnehmer*innen eine vom Bundesverband anerkannte Bescheinigung, die die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten offiziell bestätigt.
Bei anschließender Teilnahme an der Aufbaustufe erhalten die Teilnehmer*innen das Zertifikat des BVT über die erfolgreich absolvierte „große Basisqualifikation“, die zur Mitgliedschaft im BVT sowie zur Führung der Bezeichnung Trauerbegleiter*in BVT berechtigt. Dieses Zertifikat ist über die Grenzen des BVT hinaus eine wertvolle Zusatzqualifikation, die in vielen beruflichen und ehrenamtlichen Kontexten anerkannt wird.
Kursleitung
Leitung: Peggy Steinhauser
Dipl.-Theologin, systemische Supervisorin und Beraterin (SG), Qualifizierende (BVT), Trauerbegleiterin
Co-Leitung: Hannah Friedl
Heilpraktikerin Psychotherapie, Gesprächstherapeutin (GWG), Traumatherapeutin (SE®), Trauerbegleiterin und Trauertherapeutin
www.hannah-friedl.de
Inhalte der Grundstufe
Modul 1 (16 UE in Präsenz)
Tag 1: Gruppenfindung und Selbstwahrnehmung
- Kennenlernen
- Erarbeiten des persönlichen Lernziels
- Ressourcen in Krisenzeiten
- Basis der Trauerbegleitung
- Reflexion der eigenen Verlustbiografie
Tag 2: Trauertheorien und Haltung in der Begleitung
- Reflexion eigener Reaktionen und Strategien
- Intervisionsgruppen bilden
- Trauertheorien (Worden, Stroebe/Schut, Paul)
- Haltung in der Begleitung
Modul 2 (16 UE in Präsenz)
Tag 1: Trauerprozesse verstehen und begleiten
- Vertiefung Trauermodelle
- Kompetenzbereiche Trauerbegleitung
- Rahmenbedingungen für Beratungen und Begleitungen
- Erstgespräch und Auftragsklärung in der Begleitung
- Dokumentation von Begleitungen
Tag 2: Kommunikation und systemische Zusammenhänge
- Grundlagen der Kommunikation mit trauernden Erwachsenen
- Gestaltung von Gesprächsprozessen
- Systemische Zusammenhänge (Erkunden von Verlust- und Unterstützungssystemen)
- Ressourcenorientierte Gesprächsführung
- Gesprächsübungen
Zwischenmodul (4 UE digital)
- Vertiefung von Fragetechniken
- Üben von Gesprächsinterventionen
Modul 3 (16 UE in Präsenz)
Tag 1: Kontextbezogene Begleitung
- Methoden zur Einbeziehung des Kontextes
- Methoden zur Beziehungsgestaltung mit Verstorbenen
- Gesprächsübungen
Tag 2: kreative Methoden für die Begleitung
- Erinnerungsarbeit
- Arbeit mit Symbolen
- Einsatz kreativer Methoden (Schreiben, Malen)
- Einsatz von Körperübungen und inneren Bildern
Modul 4 (16 UE in Präsenz)
Tag 1: Kinder und Jugendliche in der Begleitung Erwachsener
- Aktuelle Theorien zur Trauer von Kindern und Jugendlichen
- Trauer in verschiedenen Entwicklungsphasen
- Einbeziehung von Kindern
- Gesprächsübungen
- Arbeit an Praxisbeispielen
Tag 2: Antizipatorische Trauer und Trauerbegleitung um den Tod herum
- Theorieimpuls antizipatorische Trauer
- Trauerbegleitung am Lebensende
- Handlungsoptionen für die Abschieds- und Bestattungsgestaltung
- Nachruf auf mich selbst
Modul 5 (16 UE in Präsenz)
Tag 1: Umgang mit erschwerten Bedingungen und Schuldvorwürfen
- Zusätzliche Herausforderungen im Trauerprozess
- Umgang mit Schuldvorwürfen
- Indirektes Arbeiten bei instrumentellen Schuldvorwürfen
- Arbeit an Praxisbeispielen
Tag 2: Spiritualität als Ressource
- Theorieimpuls Themen der Spiritualität
- Spiritualität in der Trauerbegleitung
- Bedeutung von Jenseitsvorstellungen
- Arbeit an Praxisbeispielen
Zwischenmodul: Vertiefung Herausforderungen und Überweisungskompetenz (4 UE digital)
- Zusätzliche Herausforderungen in der Trauer erkennen
- Überweisungskompetenz stärken
Modul 6
Tag 1: Jahrestage und Selbstfürsorge
- Bedeutung und Gestaltung von Jahrestagen
- Arbeit an Praxisbeispielen
- Selbstfürsorge der Begleitenden
Tag 2: Selbstreflexion und Abschiede gestalten
- Informationen zur Aufbaustufe
- Anregungen zur Selbstreflexion der Begleitenden
- Beenden von Begleitungen
- Rückblick auf Gelerntes
- Ausblick auf die Praxis
Informationen
Zertifiziert vom Bundesverband Trauerbegleitung e. V.
120 Unterrichtseinheiten
Module in Präsenz montags und dienstags von 9.30–17.00 Uhr
Zwischenmodule online via Zoom von 9.30–13.00 Uhr
Terminübersicht
- Modul 1: 29.–30. September 2025
- Modul 2: 3.–4. November 2025
- Modul 3: 1.–2. Dezember 2025
- Zwischenmodul: 15. Dezember 2025 (Zoom)
- Modul 4: 12.–13. Januar 2026
- Modul 5: 2.–3. Februar 2026
- Zwischenmodul: 16. Februar 2026 (Zoom)
- Modul 6: 2.–3. März 2026
Kosten
1.800 Euro inklusive aller Seminarunterlagen
Adresse
Buddhistische Stadt-Zentrum
Hamburg Altona
Bahrenfelder Straße 201
22765 Hamburg